Prof. Dr. C. Wetter (Projektkoordinator)
Dr.-Ing. E. Brügging
D. Baumkötter M.Eng.
Fachhochschule Münster
Stegerwaldstr. 39
48565 Steinfurt

Tel.: +49 (0) 2551 9-62725
Fax : +49 (0) 2551 9-62717
E-Mail: wetter@fh-muenster.de
www.fh-muenster.de/egu/fue



Prof. Dr. E. Boles
Dipl.-Ing. H. Dietz
Goethe-Universität Frankfurt
Max-von-Laue-Str. 9
60438 Frankfurt

Tel.: +49 (0) 69 798-29513
E-Mail: e.boles@bio.uni-frankfurt.de



PD Dr. T. Senn
Dipl.-Agr. Biol. M. Buck
Universität Hohenheim
Garbenstr. 23
70599 Stuttgart

Tel.: +49 (0) 711 459-23353
Fax : +49 (0) 711 459-23638
E-Mail: thomas.senn@uni-hohenheim.de

Projektbeschreibung

Vor dem Hintergrund der noch ungenügenden Klimabilanz der heutigen Bioethanolproduktion sowie der öffentlichen Diskussion über die energetische Nutzung von Nahrungs- und Futtermitteln, ist es dringend erforderlich, die Rohstoffbasis von Bioethanolanlagen auch auf biogene Rest- und Abfallstoffe umzustellen sowie energieautarke, integrierte Produktionsprozesse zu konzipieren.

Ziel des Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Optimierung der REgionalen BioALKOholherstellung aus biogenen REststoffen“ (RE2ALKO) ist die Effizienz und Klimabilanz einer landwirtschaftlichen Brennerei durch Automatisierung, optimierte Stoff- und Energiekreisläufe sowie die Nutzung von Rest- und Abfallstoffen (Lignocellulose) verbessert und eine weitestgehend CO2-freie Kraftstoffproduktion entwickelt werden.

Bei dem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben RE2ALKO handelt es sich um Kooperationsprojekt der Fachhochschule Münster mit der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Hohenheim.


Stoffstrom


Energetische Biomassenutzung

Ein Förderprogramm der:

BMU Klimaschutzinitiative
Gefördert vom:

BMU

Koordiniert vom:

PTJ

Wissenschaftlich begleitet vom

DBFZ