Projektbeschreibung
Vor dem Hintergrund der noch ungenügenden Klimabilanz der heutigen Bioethanolproduktion sowie der öffentlichen Diskussion über die energetische Nutzung von Nahrungs- und Futtermitteln, ist es dringend erforderlich, die Rohstoffbasis von Bioethanolanlagen auch auf biogene Rest- und Abfallstoffe umzustellen sowie energieautarke, integrierte Produktionsprozesse zu konzipieren.
Ziel des Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Optimierung der REgionalen BioALKOholherstellung aus biogenen REststoffen“ (RE2ALKO) ist die Effizienz und Klimabilanz einer landwirtschaftlichen Brennerei durch Automatisierung, optimierte Stoff- und Energiekreisläufe sowie die Nutzung von Rest- und Abfallstoffen (Lignocellulose) verbessert und eine weitestgehend CO2-freie Kraftstoffproduktion entwickelt werden.
Bei dem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben RE2ALKO handelt es sich um Kooperationsprojekt der Fachhochschule Münster mit der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Hohenheim.
![]() |
|
Ein Förderprogramm der:![]() |
Gefördert vom:![]() |
Koordiniert vom: ![]() |
Wissenschaftlich begleitet vom ![]() |